Die Besten Holzarten für Schneidebretter

Holz ist nicht nur ein Rohstoff – es erzählt Geschichten, bringt Wärme in den Alltag und überzeugt durch seine einzigartigen Eigenschaften. Bei der Auswahl unserer Hölzer legen wir großen Wert auf Qualität, Nachhaltigkeit und Ästhetik. Ob robuste Schneidbretter aus Akazienholz mit einer Vergangenheit als Fassdaube oder feine Frühstücksbretter aus heimischer Birne und Apfel – jedes Brett ist ein handgefertigtes Unikat, das Tradition und Funktionalität vereint. Und so fragen wir uns: Was sind die besten Holzarten für Schneidbretter? Diese Frage lässt sich nicht eindeutig beantworten, daher haben wir eine kleine Auswahl unserer Lieblingsholzarten für Sie zusammengestellt.

Birne und Apfel – Fein, elegant und regional

Für unsere Frühstücksbretter setzen wir auf heimische Hölzer wie Birne und Apfel. Beide Holzarten zeichnen sich durch eine feine, glatte Oberfläche aus, die besonders angenehm in der Hand liegt. Birnenholz hat eine warme, rötliche Färbung und eine sanfte Maserung, während Apfelholz mit seiner lebhaften Struktur und leicht rötlich-braunen Tönen begeistert. Diese Hölzer sind nicht nur optisch ein Genuss, sondern auch besonders dicht und langlebig – perfekt für den täglichen Start in den Tag. So vereinen unsere Frühstücksbretter natürliche Schönheit, Regionalität und echte Handwerksqualität.


Nuss – Nussholz – Charakter in jedem Schnitt

Dunkel, edel, lebendig. Nussbaumholz ist wie geschaffen für Menschen mit Sinn für Stil und Substanz. Die feine, oft wellenförmige Maserung erzählt Geschichten in Schattierungen von Schokolade bis Espresso – jedes Brett ein Unikat, das keiner Vorlage folgt.

  • Feinmaserig & individuell: Kein Stück gleicht dem anderen. Manche fließen ruhig, andere tanzen lebhaft über die Oberfläche – wie Handschrift der Natur.
  • Sanft zur Klinge: Trotz seiner inneren Stärke ist Nussbaumholz messerschonend – es bewahrt die Schärfe, ohne dabei Härte zu zeigen.
  • Warmes Understatement: Die tiefe, matte Eleganz macht es zum dezenten Mittelpunkt jeder Tafel – ob beim Kochen, Anrichten oder einfach beim bewussten Leben.
  • Hygienisch & pflegeleicht: Die dichte Struktur schützt auf natürliche Weise vor Feuchtigkeit und nimmt kaum Gerüche an.

Fazit: Ein Schneidebrett aus Nussbaum ist mehr als ein Küchenwerkzeug – es ist ein leiser Ausdruck von Haltung, Stil und Sinn für das Besondere.

Akazie – Widerstandsfähig und mit Geschichte

Wir verwenden Akazienholz für unsere Schneidbretter, weil es nicht nur wunderschön aussieht, sondern auch besonders widerstandsfähig ist. Seine dichte Struktur sorgt dafür, dass Messer weniger tiefe Schnitte hinterlassen und das Brett lange erhalten bleibt. Zudem ist Akazie von Natur aus wasserabweisend, sodass sich weniger Feuchtigkeit und Bakterien im Holz festsetzen können – ein großer Vorteil in der Küche. Besonders spannend wird es, wenn dieses Holz eine Geschichte hat: Viele unserer Schneidbretter entstehen aus alten Fassdauben, die einst edlen Wein reifen ließen. So verbinden wir Funktionalität mit Geschichte und machen jedes Brett zu etwas ganz Besonderem.

Doch es geht nicht nur um Funktionalität – Akazienholz hat eine ganz besondere Ausstrahlung. Mit seiner warmen, goldbraunen Färbung und den individuellen Maserungen wird jedes Brett zu einem echten Unikat. Die Fassdauben, die wir verwenden, tragen feine Spuren ihres früheren Lebens, manchmal sogar einen Hauch von Rotwein in der Holzstruktur. Gerade diese Vergangenheit macht das Holz so besonders, denn es erzählt die Geschichte des Weines, der einst darin reifen durfte. Wir lieben es, mit diesen Fassdauben zu arbeiten, weil sie Charakter haben und sich mit der Zeit weiterentwickeln. Gleichzeitig setzen wir auf Nachhaltigkeit: Akazie ist eine schnell nachwachsende Holzart, und durch die Wiederverwendung der alten Dauben schenken wir dem Holz ein zweites Leben. So entstehen Schneidbretter, die nicht nur funktional sind, sondern auch eine Geschichte in sich tragen.


Liste gebräuchlicher Holzarten – Die besten Holzarten für Schneidebretter

Holzart Englisch Härte (Brinell) Säuregehalt Maserung Eignung Preis Verfügbarkeit Antibakteriell Nachhaltig
Ahorn Maple 4,0 – 4,8 Niedrig Fein, gleichmäßig, hell Sehr gut Mittel Eher leicht HochAhorn hat eine natürliche antibakterielle Wirkung. HochAhorn wächst schnell nach und ist gut verfügbar.
Nuss – Walnuss Walnut 4,5 – 5,0 Mittel Dunkelbraun, kontrastreich Sehr gut Hoch Mittel MittelWalnuss hat eine moderate antibakterielle Wirkung. HochWalnuss ist langlebig und oft aus nachhaltiger Forstwirtschaft.
Olive Olivewood 5,0 – 5,5 Mittel Wellig, gelblich-braun Sehr gut Sehr hoch Schwierig Sehr hochDurch die natürlichen Öle besitzt Olivenholz eine starke antibakterielle Wirkung. HochOlivenholz ist besonders langlebig und widerstandsfähig.
Akazie Acacia 4,0 – 4,5 Niedrig Markant, goldbraun Gut Mittel Eher leicht MittelAkazienholz enthält natürliche Gerbstoffe, die antibakteriell wirken. HochAkazie ist eine schnell wachsende und widerstandsfähige Holzart, was sie nachhaltig macht.
Teak Teak 4,2 – 4,7 Niedrig Goldbraun, ölhaltig Gut Sehr hoch Schwierig HochTeakholz enthält natürliche Öle, die eine starke antibakterielle Wirkung haben. Sehr hochTeak ist extrem langlebig, widerstandsfähig und benötigt wenig Pflege, was es nachhaltig macht.
Robinie Black Locust 4,0 – 4,5 Niedrig Dunkel, lebendig Gut Mittel Mittel HochRobinienholz enthält natürliche antibakterielle Stoffe, die das Wachstum von Keimen hemmen. Sehr hochRobinie ist eines der langlebigsten europäischen Hölzer und wächst schnell nach, was es nachhaltig macht
Palisander Rosewood 4,5 – 5,0 Niedrig Dunkel, kontrastreich Gut Sehr hoch Schwierig MittelPalisander enthält natürliche Öle, die eine gewisse antibakterielle Wirkung haben. NiedrigAufgrund langsamen Wachstums und begrenzter Verfügbarkeit ist Palisander weniger nachhaltig.
Zirbe Stone Pine 2,5 – 3,0 Mittel Weich, aromatisch Schlechter Mittel Mittel HochZirbenholz enthält ätherische Öle mit antibakterieller Wirkung. MittelZirbenholz wächst relativ langsam, wird aber nachhaltig bewirtschaftet.
Linde Lindenwood 1,8 – 2,5 Niedrig Sehr fein, hell Schlechter Niedrig Eher leicht NiedrigLindenholz besitzt kaum antibakterielle Eigenschaften. MittelLindenholz wächst schnell und wird nachhaltig angebaut.
Kastanie Chestnut 2,5 – 3,5 Mittel Hellbraun, grobporig Schlechter Mittel Mittel MittelKastanienholz hat mäßige antibakterielle Eigenschaften. MittelKastanienholz stammt oft aus nachhaltiger Forstwirtschaft.
Ulme Elm 3,5 – 4,5 Niedrig Dunkelbraun, markant Gut Mittel Schwierig MittelUlmenholz hat eine natürliche Resistenz gegen Bakterien. MittelUlmenholz wächst moderat und ist nachhaltig nutzbar.
Birke Birch 2,5 – 3,5 Mittel Hell, feine Maserung Schlechter Mittel Eher leicht NiedrigBirkenholz hat nur geringe antibakterielle Eigenschaften. MittelBirkenholz wächst schnell und wird oft nachhaltig genutzt.
Fichte Spruce 1,5 – 2,5 Hoch Hell, weiche Maserung Schlechter Niedrig Sehr leicht NiedrigFichtenholz besitzt kaum antibakterielle Eigenschaften. HochFichtenholz wächst sehr schnell und ist gut verfügbar.
Föhre (Kiefer) Pine 2,0 – 3,0 Mittel Weich, gelblich Schlechter Niedrig Sehr leicht NiedrigKiefernholz (Föhre) hat nur geringe antibakterielle Eigenschaften. HochKiefernholz wächst schnell und stammt meist aus nachhaltigem Anbau.
Apple 3,0 – 3,5 Mittel Dicht, gewunden, rötlich-braun Schlechter Hoch Selten MittelApfelholz weist eine moderate antibakterielle Wirkung auf. NiedrigApfelbäume werden primär für Obst genutzt, Holz fällt nur begrenzt an.
Pear 3,0 – 3,5 Niedrig Fein, rötlich-braun Schlechter Mittel Mittel MittelBirnenholz besitzt eine moderate antibakterielle Wirkung. NiedrigBirnenholz ist selten und stammt meist aus Obstbaumrückschnitt.
Lärche Larch 2,5 – 3,5 Mittel Rötlich, markant Gut Mittel Mittel MittelLärchenholz besitzt eine moderate antibakterielle Wirkung durch seine enthaltenen Harze. HochLärchenholz ist langlebig und stammt oft aus nachhaltiger Forstwirtschaft.

Die Brinell-Härte (HB)

ist ein Maß für die Widerstandsfähigkeit eines Materials gegen das Eindringen eines Körpers und wird häufig zur Bestimmung der Härte von Holz und Metallen verwendet. Sie wird durch das Brinell-Härteprüfverfahren ermittelt, bei dem eine Stahl- oder Hartmetallkugel mit definierter Kraft in die Oberfläche des Materials gedrückt wird. Der Durchmesser der entstandenen Vertiefung dient als Grundlage zur Berechnung des Härtewerts.

Bei Holz gibt die Brinell-Härte Aufschluss darüber, wie widerstandsfähig es gegenüber mechanischen Belastungen ist – ein wichtiger Faktor für Schneidbretter, da härteres Holz weniger anfällig für Schnitte und Kerben ist. Werte liegen typischerweise zwischen 2,5 HB (weiches Holz wie Zirbe) und 5,5 HB (sehr hartes Holz wie Olive).